Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Stand: April 2025

 

Modellbaumanufaktur Heimann
Inh.: Hannes Heimann

Teufelsbergstr. 1a
81249 München

 

Telefon:             +49(0)1607872322

E-Mail:                kontakt@modellbaumanufaktur-heimann.de

 

  1. Geltungsbereich

 

  1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Verträge, Lieferungen und sonstigen Leistungen des Unternehmens Modellbaumanufaktur Heimann (nachfolgend: „Anbieter“) gegenüber einem Verbraucher oder Unternehmer (nachfolgend: „Kunde“) im Rahmen seines Angebots über den Onlineshop sowie individueller Auftragsarbeiten. 
  2. Der Anbieter widerspricht ausdrücklich der Einbeziehung etwaiger Bedingungen des Kunden, es sei denn, die Vertragsparteien vereinbaren schriftlich eine abweichende Regelung.
  3. Unternehmer im Sinne dieser Bedingungen ist eine natürliche oder juristische Person oder rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.

 

  1. Leistungsbeschreibungen

 

  1. Der Leistungs- und Funktionsumfang der Produkte bestimmt sich nach der zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses gültigen Leistungsbeschreibung.
  2. Derzeit bietet der Anbieter folgendes an:
  • Verkauf von Deko-/Geschenk- und Modellartikeln aus Holz, Kunstoff oder Metall, die u.a. mittels Lasercutter, FDM-3D-Druck oder Gravurtechnik gefertigt werden
  • Verkauf von Konstruktionsdateien (digital) 
  • indviduelle Auftragsarbeiten nach Kundenwunsch auf Basis von Skizzen und/oder Konstruktionsdateien
  1. Im Hinblick auf durch den Kunden vorgegebene Farben als Vorlage für die Produktion von Materialien sind diese lediglich als Orientierungsmaßstab zu verstehen. Es ist stets mit geringfügigen Abweichungen zu rechnen, die nicht zu Beanstandungen berechtigten. 
  2. Die in der jeweiligen Beschreibung aufgeführten Kennziffern zu Materialeigenschaften sind Richtwerte und keine zugesicherten Eigenschaften. So können bspw. bei der Zusammensetzung verschiedener Materialien geringfügige prozentuale Abweichungen vorkommen, die nicht zur Beanstandung berechtigen. Außerdem können geringe, minimal sichtbare Klebereste verbleiben; dies stellt keinen Mangel dar, sondern eine vereinbarte Eigenschaft des Produkts.

 

  1. Angebot und Vertragsschluss

 

  1. Angebote des Anbieters sind freibleibend und unverbindlich. Ein Vertrag kommt erst zustande, wenn der Kunde ein verbindliches Angebot abgibt (z. B. durch Bestellung über den Onlineshop, via E-Mail oder telefonisch) und der Anbieter dieses Angebot ausdrücklich oder durch konkludente Handlung (z. B. Bestellbestätigung oder Beginn der Bearbeitung) annimmt. Kostenvoranschläge dienen lediglich der Vorabinformation und stellen kein verbindliches Angebot dar, sofern sie nicht ausdrücklich als verbindlich bezeichnet sind.
  2. Die Bestellung im Onlineshop erfolgt in folgenden Schritten: Auswahl der gewünschten Artikel und Hinzufügen in den virtuellen Warenkorb, Aufruf des Warenkorbs und Prüfung der Bestelldaten, Auswahl der gewünschten Versand- und Zahlungsart, Eingabe der persönlichen Daten (Rechnungs- und Lieferadresse), Verbindliche Abgabe der Bestellung durch Klick auf den Button „Zahlungspflichtig bestellen“. Vor dem Absenden der Bestellung hat der Kunde jederzeit die Möglichkeit, die eingegebenen Daten zu überprüfen und zu korrigieren. Der Eingang der Bestellung wird automatisiert per E-Mail bestätigt. Diese Bestellbestätigung stellt noch keine Annahme des Angebots dar, sondern dokumentiert lediglich den Eingang der Bestellung beim Anbieter. Der Vertrag kommt erst durch ausdrückliche Annahme oder Lieferung zustande.
  3. Mit der Auftragsbestätigung übersendet der Anbieter dem Kunden den Vertragstext sowie diese AGB nebst Widerrufsbelehrung. Der Vertragstext wird seitens des Anbieters gespeichert. 

 

  1. Preise und Zahlungsmodalitäten

 

  1. Es gelten die vereinbarten Preise. Diese verstehen sich exklusive Umsatzsteuer, da der Anbieter der Kleinunternehmerreglung des § 19 USt unterfällt aber zzgl. Versand- und Verpackungskosten, die dem Kunden vorher bekannt gegeben werden. 
  2. Die Lieferung ist weltweit möglich, mit Ausnahme von Ländern, hinsichtlich derer (temporäre) Ausfuhrbeschränkungen bestehen. 
  3. Bei Auftragsarbeiten ist der Anbieter berechtigt, eine angemessene Vorauszahlung in Höhe von bis zu 50 % des Gesamtpreises zu verlangen. Diese Vorauszahlung dient ausschließlich der Deckung des Materialeinkaufs und ist mit Erhalt der entsprechenden Zahlungsaufforderung fällig. Eine Rückzahlung erfolgt nur, wenn der Anbieter die Leistung aus Gründen, die sie zu vertreten hat, nicht erbringt.
  4. Bei Bestellungen über den Onlineshop erfolgt die Zahlung wahlweise per Vorkasse, Paypal oder einer der sonst aufgeführten Zahlungsarten. Die Zahlung ist mit Vertragsschluss fällig, soweit keine andere Vereinbarung getroffen wird.
  5. Kommt der Kunde mit seinen Zahlungsverpflichtungen in Verzug, kann der Anbieter Schadenersatz nach den gesetzlichen Bestimmungen verlangen und / oder vom Vertrag zurücktreten.
  6. Der Anbieter stellt dem Kunden stets eine Rechnung aus, die ihm bei Lieferung der Artikel zugestellt wird oder sonst in Textform zugeht. 

 

  1. Lieferung und Gefahrübergang

 

  1. Die bestellten Waren werden, sofern vertraglich nicht abweichend vereinbart, an die vom Kunden angegebene Adresse geliefert. Die Lieferung erfolgt direkt über die Lieferanten des Anbieters. Er behält sich vor, eine Teillieferung vorzunehmen, sofern dies für eine zügige Abwicklung vorteilhaft erscheint und die Teillieferung für den Kunden nicht ausnahmsweise unzumutbar ist. Durch Teillieferungen entstehende Mehrkosten werden dem Kunden nicht in Rechnung gestellt.
  2. Der Anbieter liefert ausschließlich im Versandweg. Eine Selbstabholung der Artikel ist im Einzelfall möglich.
  3. Der Anbieter behält sich vor, sich von der Verpflichtung zur Erfüllung des Vertrages zu lösen, wenn die Ware durch einen Lieferanten zum Tag der Auslieferung anzuliefern ist und die Anlieferung ganz oder teilweise unterbleibt. Dieser Selbstbelieferungsvorbehalt gilt nur dann, wenn der Anbieter das Ausbleiben der Anlieferung nicht zu vertreten hat. Der Anbieter hat das Ausbleiben der Leistung nicht zu vertreten, soweit rechtzeitig mit dem Zulieferer ein sog. kongruentes Deckungsgeschäft zur Erfüllung der Vertragspflichten abgeschlossen wurde. Wird die Ware nicht geliefert, wird der Anbieter den Kunden unverzüglich über diesen Umstand informieren und einen bereits gezahlten Kaufpreis sowie Versandkosten erstatten.
  4. Die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der Ware geht spätestens mit der Übergabe auf den Kunden über. Ist der Kunde Unternehmer, so geht beim Versendungskauf die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der Ware sowie die Verzögerungsgefahr bereits mit Auslieferung der Ware an den Spediteur, den Frachtführer oder die sonst zur Ausführung der Versendung bestimmte Person über.

 

  1. Lieferung und Nutzung digitaler Inhalte

 

  1. Bei Produkten, die ausschließlich in digitaler Form geliefert werden (z. B. Konstruktionsdateien, digitale Anleitungen oder Druckvorlagen), erfolgt die Bereitstellung nach vollständigem Zahlungseingang. Die Übermittlung erfolgt entweder per E-Mail an die vom Kunden angegebene Adresse oder über einen Download-Link. Der genaue Lieferweg wird dem Kunden im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilt.
  2. Mit Bereitstellung der digitalen Inhalte erhält der Kunde ein einfaches, nicht übertragbares Nutzungsrecht zur ausschließlich privaten Verwendung. Eine Weitergabe, Vervielfältigung oder gewerbliche Nutzung ist nur mit ausdrücklicher Zustimmung des Anbieters zulässig. Urheberrechte bleiben beim Anbieter.
  3. Das Widerrufsrecht erlischt gemäß § 356 Abs. 5 BGB, wenn der Anbieter mit der Ausführung des Vertrags begonnen hat, nachdem der Kunde ausdrücklich zugestimmt hat, dass der Anbieter mit der Ausführung des Vertrags vor Ablauf der Widerrufsfrist beginnt, und gleichzeitig seine Kenntnis davon bestätigt hat, dass er mit Beginn der Ausführung des Vertrags sein Widerrufsrecht verliert.

 

  1. Zahlungs- und Annahmeverzug

 

  1. Der Kunde haftet während des Zahlungsverzuges für jede Fahrlässigkeit und für den zufälligen Untergang der beim Anbieter bereitgestellten oder bereits ausgelieferten Ware. Es gelten die gesetzlichen Zinsbestimmungen.
  2. Nimmt der Kunde die ordnungsgemäß ausgelieferte oder bereitgestellte Ware nicht an – ohne im Fall des Verbrauchsgüterkaufs von einem etwaigen Widerrufsrecht Gebrauch zu machen – kommt der Kunde in Annahmeverzug. Im Fall des Annahmeverzugs hat der Kunde die hierdurch entstehenden Mehraufwendungen, beispielsweise die infolge des mehrfachen Zustellversuchs zusätzlich anfallenden Versandkosten oder etwaige Verwahr- oder Verwaltungskosten zu erstatten. Der Anbieter hat ab Annahmeverzug einfach fahrlässiges Handeln nicht mehr zu vertreten. Sofern der Kunde die Annahme unberechtigt ernsthaft und endgültig verweigert, kann der Anbieter vom Vertrag zurücktreten und insbesondere den entgangenen Geschäftsgewinn als Schadensersatz geltend machen.

 

  1. Eigentumsvorbehalt, Zurückbehaltungsrechte

 

  1. Die gelieferten Waren bleiben bis zur Erfüllung aller Forderungen aus dem Vertrag im Eigentum des Anbieters; im Fall, dass der Kunde eine juristische Person des öffentlichen Rechts, ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen oder ein Unternehmer in Ausübung seiner gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit ist, auch darüber hinaus aus der laufenden Geschäftsbeziehung bis zum Ausgleich aller Forderungen, die dem Anbieter im Zusammenhang mit dem Vertrag zustehen.
  2. Zur Ausübung eines Zurückbehaltungsrechts ist der Kunde nur insoweit befugt, als sein Gegenanspruch auf demselben Vertragsverhältnis beruht.

 

  1. Fristen und Fristhindernisse

 

Der vereinbarte Liefer- oder Fertigstellungstermin ist nur dann verbindlich, wenn die Einhaltung nicht durch Umstände, die der Anbieter nicht zu vertreten hat, unmöglich gemacht wird.

 

  1. Abnahme (bei werkvertraglichen Leistungen)

 

  1. Der Kunde ist verpflichtet, die durch den Anbieter erbrachten Leistungen innerhalb von drei Tagen abzunehmen, sobald dieser die Fertigstellung schriftlich oder in Textform angezeigt und den Leistungsgegenstand übergeben haben. Erfolgt innerhalb der Frist keine Erklärung der Abnahme, gilt die Abnahme als erfolgt, es sei denn, der Kunde hat den Anbieter über einen Mangel nach Ziffer 2 unterrichtet. Der ausdrücklichen Erklärung der Abnahme steht die durch schlüssiges Verhalten, zum Beispiel durch den Beginn der bestimmungsgemäßen Nutzung, erklärte Abnahme gleich.
  2. Der Kunde hat das Produkt bzw. die erbrachte Leistung unverzüglich nach Übergabe und soweit dies nach ordentlichem Geschäftsgang tunlich ist, zu untersuchen. Zeigt sich hierbei ein Mangel, hat der Kunde den Anbieter hierüber unverzüglich zu informieren. Unterlässt der Kunde diese Anzeige, so gilt das Produkt bzw. die erbrachte Leistung als genehmigt, sofern es sich nicht um einen Mangel handelt, der bei der Untersuchung nicht erkennbar war. Zeigt sich später ein solcher Mangel, so hat die Anzeige durch den Kunden unverzüglich nach Entdeckung zu erfolgen. § 377 HGB findet bei Unternehmern Anwendung.
  3. Unwesentliche Mängel berechtigen den Kunden nicht zur Verweigerung der Abnahme. Ein unwesentlicher Mangel liegt vor, wenn die Funktion und Nutzbarkeit des Leistungsgegenstandes nach dem Vertragszweck nur unwesentlich oder gar nicht eingeschränkt ist.
  4. Fertiggestellte Teilleistungen sind, soweit abtrennbar, jeweils nach Anzeige der Fertigstellung und Übergabe durch die Anbieterin vom Kunden abzunehmen.
  5. Hat der Anbieter Subunternehmer mit der Erbringung von Teilleistungen beauftragt, teilt er die Anzeige der Fertigstellung und Übergabe des Leistungsgegenstands durch den Subunternehmer dem Kunden mit. Nach Übergabe des vom Subunternehmer erbrachten Leistungsgegenstands an den Kunden kann der Anbieter entsprechend die Abnahme durch den Kunden verlangen.

 

  1. Haftung für Sach- und Rechtsmängel

 

  1. Soweit Mängel vorliegen, stehen dem Kunden nach Maßgabe der folgenden Bestimmungen die gesetzlichen Gewährleistungsrechte zu. Sind an dem Vertrag nur Kaufleute beteiligt, so gelten ergänzend die §§ 377 ff. HGB.
  2. Der Anbieter gewährleistet gegenüber dem Kunden, dass der Leistungsgegenstand der vereinbarten Beschaffenheit und Funktionalität entspricht. Die Parteien sind sich darüber einig, dass vor allem im Bereich der geschuldeten handwerklichen Tätigkeit eine völlig fehlerfreie Leistung nicht möglich und nicht erforderlich ist. Einigkeit besteht zwischen den Parteien auch darüber, dass die künstlerische Gestaltungsfreiheit gewahrt werden muss. Entsprechend begründet es keinen Mangel, wenn gestalterisch künstlerische Elemente von den Vorstellungen des Kunden abweichen, sofern und soweit grundsätzliche Leistungsanforderungen des Kunden in branchenüblicher Qualität und Güte umgesetzt wurden.
  3. Die vom Anbieter gefertigten Produkte dienen ausschließlich der dekorativen oder modellbauerischen Nutzung und sind nicht als Spielzeug geeignet. Insbesondere bei 3D-gedruckten Teilen kann es produktionsbedingt zu Materialschwächen kommen (z. B. Schichttrennung), weshalb keine Funktionsfähigkeit (z. B. bei RC-Modellen) garantiert wird. Der Anbieter weist ausdrücklich darauf hin, dass diese Produkte nicht für sicherheitsrelevante Anwendungen oder den dauerhaften mechanischen Einsatz vorgesehen sind. 
  4. Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch und/oder Handlungen des Kunden bei Lagerung des Artikels hervorgerufen werden, begründen keinen Gewährleistungsanspruch gegen den Anbieter. 
  5. Werden Waren mit offensichtlichen Schäden an der Verpackung oder am Inhalt angeliefert, so soll der Kunde dies unbeschadet seiner bestehenden Gewährleistungsrechte beim Spediteur/ Frachtdienst reklamieren und durch eine E-Mail oder telefonisch mit dem Anbieter Kontakt aufnehmen, damit dieser etwaige Rechte gegenüber dem Spediteur/ Frachtdienst wahren kann.
  6. Mängel sind vom Kunden innerhalb einer Gewährleistungsfrist von zwei Jahren gegenüber dem Anbieter zu rügen. Ist der Kunde Unternehmer, so beträgt die Gewährleistungsfrist ein Jahr. 
  7. Die Gewährleistungshaftung ist auf den Auftragswert, bei Schadenersatzansprüchen auf die Deckungsgrenze der durch den Anbieter abgeschlossenen Betriebshaftpflichtversicherung begrenzt.
  8. Die vorstehenden Verkürzungen und Beschränkungen gelten nicht, soweit der Anbieter einen Mangel arglistig verschwiegen oder eine Garantie für die Beschaffenheit der Ware übernommen hat, und nicht für Schadensersatzansprüche des Kunden, die auf Ersatz eines Körper- oder Gesundheitsschadens wegen eines vom Anbieter zu vertretenden Mangels gerichtet oder die auf vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden des Anbieters oder seiner Erfüllungsgehilfen gestützt sind.
  9. Liegen Mängel vor und wurden diese rechtzeitig geltend gemacht, ist der Anbieter zur Nacherfüllung berechtigt. Schlägt die Nacherfüllung fehl, ist der Kunde berechtigt, den Kaufpreis zu mindern oder vom Vertrag zurückzutreten. Im Übrigen gelten die gesetzlichen Bestimmungen.

 

  1. Haftungsausschluss

 

  1. Die vom Anbieter gefertigten Produkte dienen ausschließlich der dekorativen oder modellbauerischen Nutzung und sind nicht als Spielzeug geeignet. Insbesondere bei 3D-gedruckten Teilen kann es produktionsbedingt zu Materialschwächen kommen (z. B. Schichttrennung), weshalb keine Funktionsfähigkeit (z. B. bei RC-Modellen) garantiert wird. Der Anbieter weist ausdrücklich darauf hin, dass diese Produkte nicht für sicherheitsrelevante Anwendungen oder den dauerhaften mechanischen Einsatz vorgesehen sind. Der Anbieter haftet nicht für Schäden, die aus unsachgemäßer Nutzung, zweckfremdem Einsatz oder einer Überschreitung der empfohlenen Belastung resultieren.
  2. Außerhalb der Haftung für Sach- und Rechtsmängel haftet der Anbieter unbeschränkt, sofern die haftungsbegründenden Pflichtverletzungen vorsätzlich oder grob fahrlässig begangen worden sind. Bei leichter Fahrlässigkeit haftet der Anbieter nur bei der Verletzung vertragswesentlicher Pflichten sowie Kardinalspflichten und beschränkt auf den bei Vertragsschluss vorhersehbaren, vertragstypischen Schaden. Für die leicht fahrlässige Verletzung anderer als der vorstehenden Pflichten haftet der Anbieter nicht.
  3. Die Haftungsbeschränkungen des vorstehenden Absatzes gelten nicht bei der Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit, für einen Mangel nach Übernahme einer Garantie für die Beschaffenheit des Produktes und bei arglistig verschwiegenen Mängeln. Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt unberührt.
  4. Der Kunde haftet allein für die abgenommenen Inhalte der Leistung und stellt sicher, dass darin weder Rechte Dritter (Marken-, Namen-, Urheber-, Datenschutzrechte, Persönlichkeitsrechte, Rechte am eigenen Bild, etc.) verletzt werden, noch gegen bestehende Gesetze, sowie allgemein gültige Rechtsnormen verstoßen wird. 
  5. Jegliche Haftung des Anbieters für Ansprüche, die aufgrund der vertragsgemäßen Leistung von Dritten gegenüber dem Kunden geltend gemacht werden, ist ausgeschlossen. Für den Fall, dass wegen der vertragsgemäßen Durchführung der Leistung des Anbieters selbst von Dritten in Anspruch genommen wird, hält der Kunde ihn schad- und klaglos. Der Kunde hat dem Anbieter finanzielle und sonstige Nachteile (immaterielle Schäden) zu ersetzen. Der Anbieter haftet auch nicht für Rechtsverletzungen Dritter aufgrund von Inhalten (z.B. Bilder, Texte, Konstruktionsdateien), die der Kunde ihm zur Erfüllung des Vertrags überlassen hat.
  6. Ist die Haftung des Anbieters ausgeschlossen oder beschränkt, so gilt dies ebenfalls für die persönliche Haftung seiner Angestellten, Vertreter und Erfüllungsgehilfen.

 

  1. Datenschutz

 

  1. Dem Kunden ist bekannt und er willigt darin ein, dass die zur Abwicklung des Auftrags erforderlichen persönlichen Daten von dem Anbieter auf Datenträgern gespeichert werden. Der Kunde stimmt der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung seiner personenbezogenen Daten ausdrücklich zu. Die gespeicherten persönlichen Daten werden vom Anbieter selbstverständlich vertraulich behandelt. Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten des Kunden erfolgt unter Beachtung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Telemediengesetzes (TMG). Weitere Informationen kann der Kunde der Datenschutzerklärung des Anbieters entnehmen.
  2. Dem Kunden steht das Recht zu, seine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Der Anbieter ist in diesem Fall zur sofortigen Löschung der persönlichen Daten des Kunden verpflichtet. Bei laufenden Bestellvorgängen erfolgt die Löschung nach Abschluss des Bestellvorgangs.

 

  1. Werbeerlaubnis

 

Der Kunde erklärt sich damit einverstanden, dass der Anbieter die für ihn erstellten Kreativleistungen etc. bei Bedarf als Referenz auf seiner Homepage ausstellen bzw. in sonstigen Werbemitteln als Nachweis seiner Arbeiten verwenden darf. Weiterhin stimmt der Kunde, sofern es sich um einen Unternehmer handelt, zu, dass sein Firmenname, ggf. mit URL, in die ebenfalls für Werbezwecke verwendete Kundenliste des Anbieters aufgenommen werden darf. Ausgeschlossen von dieser Regelung bleiben Projekte, bei denen der Anbieter seitens des Kunden ausdrücklich um Anonymität bzw. Kundenschutz gebeten wird.

 

  1. Anwendbares Recht, Gerichtsstand, Streitbeilegung

 

  1. Die Geschäftsbeziehungen zwischen dem Anbieter und den Kunden unterliegen dem Recht der Bundesrepublik Deutschland. Bei Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur insoweit, als nicht der gewährte Schutz durch zwingende Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird. Die Geltung von UN-Kaufrecht ist ausgeschlossen.
  2. Gerichtsstand ist der Sitz des Anbieters, soweit der Kunde Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist. Entsprechendes gilt, wenn der Kunde keinen allgemeinen Gerichtsstand in Deutschland hat oder der Wohnsitz oder gewöhnliche Aufenthalt zum Zeitpunkt der Klagerhebung nicht bekannt sind. 
  3. Verbraucher haben die Möglichkeit, eine alternative Streitbeilegung zu nutzen. Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die der Kunde unter https://ec.europa.eu/consumers/odr/findet. Dort finden sich Informationen über die Online-Streitbeilegung und sie dient als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Streitbeilegung von Streitigkeiten, die aus Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen resultieren.
  4. Der Anbieter ist weder verpflichtet noch bereit, an einem außergerichtlichen Schlichtungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen. 

 

  1. Widerrufsrecht und Widerrufsbelehrung

 

  1. Ist der Kunde eine natürliche Person, die einen Vertrag mit dem Anbieter im Wege des Fernabsatzes abschließt zu einem Zweck, der überwiegend weder seiner gewerblichen noch selbständigen Tätigkeit zugerechnet werden kann (Verbraucher), steht ihm ein Widerrufsrecht zu.
  2. Das Widerrufsrecht besteht nicht bei Verträgen zur Lieferung von Waren, die nicht vorgefertigt sind und für deren Herstellung eine individuelle Auswahl oder Bestimmung durch den Verbraucher maßgeblich ist oder die eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse des Verbrauchers zugeschnitten sind (§ 312g Abs. 2 Nr. 1 BGB). Dies gilt insbesondere für individuell angefertigte Schmuckstücke sowie Umarbeitungen und Reparaturen nach Kundenwunsch. 
  3. Das Widerrufsrecht erlischt gemäß § 356 Abs. 5 BGB bei digitalen Waren, wenn der Anbieter mit der Ausführung des Vertrags begonnen hat, nachdem der Kunde ausdrücklich zugestimmt hat, dass der Anbieter mit der Ausführung des Vertrags vor Ablauf der Widerrufsfrist beginnt, und gleichzeitig seine Kenntnis davon bestätigt hat, dass er mit Beginn der Ausführung des Vertrags sein Widerrufsrecht verliert.

16.3      Widerrufsbelehrung

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat; bei einheitlicher Bestellung mehrerer Waren: die letzte Ware in Besitz genommen haben bzw. hat.

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns 

 

Modellbaumanufaktur Heimann, Inh: Hannes Heimann
Teufelsbergstr. 1a, 81249 München


E-Mail: kontakt@modellbaumanufaktur-heimann.de

Tel.: +49(0)1607872322

 

mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. 

 

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

 

Folgen des Widerrufs

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist. 

Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns oder an zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.

Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.

Widerrufsformular

(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann können Sie dieses Muster nutzen)

-       An: 

 

Modellbaumanufaktur Heimann, Inh: Hannes Heimann
Teufelsbergstr. 1a, 81249 München

E-Mail: kontakt@modellbaumanufaktur-heimann.de    

 

-       Hiermit widerrufe(n) ich/wir (*) den von mir/uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*)/ 

-       Bestellt am (*)/ erhalten am (*)

-       Name des/ der Verbraucher(s)

-       Anschrift des/ der Verbraucher(s)

-       Unterschrift des/ der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)

-       Datum

_______________________

(*) Unzutreffendes bitte streichen

 

 

©2025 Modellbaumanufaktur Heimann. Alle Rechte vorbehalten.

Diese Website verwendet Icons von freepik.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.